Die vertikale Fassadenbegrünung ist ergänzend zu der horizontalen Dachbegrünung zu sehen.
Hier unterscheidet man in bodengebundene Begrünung und wandgebundene Begrünung. Beide Systeme sind planerisch so umzusetzen, dass die Gebäudehülle in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt oder beschädigt wird. Dazu werden Rankhilfen und Pflanzgefäße verwendet.
Die Pflanzen dürfen keinen direkten Kontakt mit der Fassade haben. Dies ist auch der wesentliche Unterschied zu natürlicher, wilder Begrünung, z.B. durch Efeu und/oder Weinarten. Diese beschädigen z.B. das Mauerwerk, indem sie feine Risse entstehen lassen, die von Feuchtigkeit durchdrungen wird.